1,154 research outputs found

    komen ‘come’ + Verb of Movement: Diatopic and Semantic Variation in Spoken Varieties of Dutch

    Get PDF
    Periphrastic constructions with come have primarily been grammaticalized to express tense in Indo-European languages (Devos & van der Wal 2014). In the Germanic language group, come has not undergone grammaticalization to the same degree that related go has. Nevertheless, this verb has acquired some special functions when used in combination with other elements. One of them concerns the combination of come with a motion verb. In Standard Dutch, the choice of the morphological form (inf/ ptcp) of the movement verb in this construction is variable (Haeseryn et al. 1997): De agent kwam de straat ingefietst.ptcp /infietsen.inf ‘The police officer came cycling into the street’. This contribution investigates this special construction in terms of diatopic and register variation as well as from a semantic-functional perspective. We performed an experiment in which we tested for geographic and semantic factors. The results show that the distribution of the variants is not regionally conditioned contrary to our expectations. Instead, the infinitive variant is the preferred variant across all regions in regional Dutch. We then discuss the results for the semantic factors that we systematically integrated into the test conditions, i.e. lexical semantics and path and manner as has been previously proposed in the literature (Ebeling 2006, Honselaar 2010, Beliën 2016). The results of a regression analysis do not conform to expectations. We reflect on the results and propose an alternative hypothesis, based on Schäfer (2020), proposing that the infinitive variant is the result of a stalled grammaticalization process, in which komen is – or better was – on its way toward becoming a future auxiliary. Future work will have to test this hypothesis

    Why MPs do not represent everyone equally well

    Get PDF
    Disproportionate numbers of politicians within national parliaments are male, affluent and belonging to the ‘native’ majority of their country. But while the composition of a parliament may not reflect the composition of society, does this affect the representation of citizens’ views? Drawing on new research in Germany, Lea Elsässer, Svenja Hense and Armin Schäfer demonstrate ... Continue

    Das Elsässer Jiddisch in zwei Theaterstücken von Josy Meyer: eine linguistische Analyse anhand ausgewählter Phänomene

    Get PDF
    Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bestandsaufnahme der Sprachsituation der Elsässer Varietät des Westjiddischen im 20. Jahrhundert in zwei dramatischen Textzeugen. Die Leitfrage, die dieser Arbeit zu Grunde liegt, versucht die ‚Schwundstufe‘ der untersuchten westjiddischen Mundart einzufassen: inwie-weit und betreffs welcher sprachlicher Elemente findet sich das Elsässer Jid-disch als vom Sprachkontakt zum deutschen Dialekt des Elsass beeinflusst und bezüglich welcher sprachlicher Segmente liegt westjiddisches Sprachgut noch stabil vor

    Sprachliche Imitation: Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.-20. Jahrhundert)

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht. This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties.     German law requires we state the prices in Germany for this publication. The hardcover price is 70.00 EUR; the softcover price is 64.20 EUR

    Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.-20. Jahrhundert)

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht.This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties

    Sprachliche Imitation: Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.-20. Jahrhundert)

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht. This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties.     German law requires we state the prices in Germany for this publication. The hardcover price is 70.00 EUR; the softcover price is 64.20 EUR

    Sprachliche Imitation: Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.-20. Jahrhundert)

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht. This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties.     German law requires we state the prices in Germany for this publication. The hardcover price is 70.00 EUR; the softcover price is 64.20 EUR

    Sprachliche Imitation: Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.-20. Jahrhundert)

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht. This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties.     German law requires we state the prices in Germany for this publication. The hardcover price is 70.00 EUR; the softcover price is 64.20 EUR

    Imitationen des Jiddischen in der deutschsprachigen Literatur. Studien zur Struktur fiktionaler Sprache

    Get PDF
    Die vorliegende Untersuchung beschreibt grammatische Strukturen einer fiktionalen Sprache, die auf Imitationen der jiddischen Sprache fußt und zum festen Inventar jüdischer Figurendarstellung im 18., 19. und 20. Jahrhundert gehört. Dieses sogenannte ›Literaturjiddisch‹ (Richter 1995) ist eine im (langen) 19. Jahrhundert weit verbreitete literarische Modeerscheinung, ohne die kaum ein literarischer Text, der mit jüdischen Figuren arbeitet, auskommt. Dabei fungiert Literaturjiddisch vorwiegend im Rahmen des literarischen Antisemitismus (vgl. Gubser 1998: 309), wird aber im Verlauf des 19. Jahrhunderts selbst durch jüdische Autoren adaptiert. Die vorliegende Arbeit stellt auf Grundlage eines Korpus von 73 Texten dar, welcher sprachlichen Phänomene sich das Literaturjiddische bedient, und setzt diese in Beziehung mit Daten jiddischer und deutscher Dialekte. Die analysierten Texte sind überwiegend antisemitischer kultur- und literaturgeschichtlicher Junk, der bislang weder sprachwissenschaftliches noch literaturwissenschaftliches Interesse geweckt hat. Doch selbst diese zweit- oder drittlassige Literatur stellt ein interessantes historisches Zeugnis dar. Der linguistische Wert einer deskriptiven Perspektive auf eine fiktionale Sprache ist vielfältig. Insbesondere können solcherlei Daten einen Beitrag dazu leisten, die noch weitgehend unerforschte grammatische und soziolinguistische Situation des späten Westjiddischen zu erfassen. Darüber hinaus bieten sie als Zeugnis sprachlicher Imitation Einblicke in Grundmechanismen von Spracherwerb und Sprachkontakt

    Sprachliche Imitation: Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.-20. Jahrhundert)

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht. This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties.     German law requires we state the prices in Germany for this publication. The hardcover price is 70.00 EUR; the softcover price is 64.20 EUR
    • …
    corecore